Veranstaltungen
Auf unseren Veranstaltungen kommen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Wenn Sie ebenfalls Interesse an der Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen haben, können Sie über info@g-wd.de mit uns in Kontakt treten.
Kommende Veranstaltungen
Veranstaltungen im Januar 2025
28/01/2025 Clustersitzung Gesundheitswirtschaft: Bilanz Gesundheitspolitik: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?30/01/2025 Regionalforum Rheinland-Pfalz: Biotechnologie
Veranstaltungen im Februar 2025
14/02/2025 Regionalforum NRW: Wirtschaftliche Resilienz in politisch volatilen ZeitenBisherige Veranstaltungen
Veranstaltungen im April 2024
Rahmenbedingungen des PhotovoltaikausbausMit Fabian Ehmann MdL: Die Stärkung der Photovoltaikindustrie in Deutschland und Europa muss eine energie-, klima-, außen-, und sicherheitspolitische Priorität werden. Im Arbeitsfeld Energie werden wir uns deshalb im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit dem Thema Photovoltaik von A bis Z – von der Herstellung bis zum Einbau auseinandersetzen. Die Auftaktveranstaltung der Reihe... |
|
NachhaltigkeitsberichterstattungMit Christoph Töpfer, CSRD-Experte beim Umweltbundesamt: Die 2023 in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Welche Hürden die Umsetzung der CSRD-Richtlinie in der Praxis mit sich bringt und welche Lösungsansetze es hierfür bereits gibt, haben wir gemeinsam... |
Veranstaltungen im März 2024
Künstliche Intelligenz als Chancentreiber für Umwelt und Klimamit Tabea Rößner MdB: Im Fachforum KI als Chancentreiber wurde unter anderem die umweltfreundliche Prozessoptimierung, ressourcenschonende und energieeffiziente Anwendung von KI für alle Sektoren, beispielsweise Logistik, digitale Kraftwerke, Prozessoptimierung sowie -prognosen genannt und näher... |
|
Cannabislegalisierung: Wirtschaftliche Chancen, Risiken und PerspektivenMit Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB: Gerade wird in Deutschland die Umsetzung der Cannabislegalisierung diskutiert. Dazu fand am 14. März das Fachforum Gesundheitswirtschaft zur Cannabislegalisierung statt. Im Fokus standen dabei die Implikationen und Potentiale für die Wirtschaft sowie für den medizinischen und den privaten Gebrauch. |
|
Deutschlands internationale WasserstoffpartnerschaftenMit Till Mansmann MdB: In dieser Veranstaltung wurde vor allem in der Entstehungs- und Erarbeitungsphase eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland die (zukünftigen) internationalen Wasserstoffpartnerschaften Deutschlands in den Fokus gestellt. Innerhalb des Fachforums herrschte Einigkeit darüber, dass Wasserstoff... |
Veranstaltungen im Februar 2024
Regionalforum Innovationsstandort Berlin Brandenburg - Eröffnungsveranstaltungmit Tuba Bozkurt MdA, Sonja Joost und Staatssekretär Wolfgang Schyrocki: Berlin-Brandenburg bietet ein einzigartiges Ökosystem aus Industrie, Start-ups und Forschungseinrichtungen, welches die Metropolregion zu einem der attraktivsten Innovationsstandorte in Europa macht... |
|
Werbeverbot ungesunder Lebensmittel für Kinder und Jugendlichemit Rita Hagl-Kehl MdB, Berichterstatterin für das geplante Werbeverbot der SPD-Fraktion, und Prof. Dr. Pablo Steinberg, Präsident des Max-Rubner-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel |
|
CEO-Meeting: Rolle der Finanz- und Versicherungswirtschaft in der Transformationmit Gerald Heere, Niedersächsischer Finanzminister, Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirats der BReg, Jörg Arnold, u.a.: Welche Rolle kann und sollte die Finanz- und Versicherungswirtschaft bei der Umsetzung der Transformation spielen? Wo liegen die Unterschiede zur produzierenden Wirtschaft, die sonst meist im Fokus steht? |
|
Öffentliche Verwaltung als Dienstleistung? Neue Wege in der VerwaltungsmodernisierungMit Staatsminister Dr. Florian Stegmann (BaWü) und Staatssekretärin Silke Krebs (NRW): Langes Warten auf Termine, wenig Digitalisierung und viele kleinteilige Regulierungen machen den Verwaltungsapparat ineffizient. Daher wurden im Fachforum Modernes Regieren verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft, Verwaltungspraxis und ... |
|
Advanced EU-Chile Framework Agreement: Unlocking OpportunitiesGemeinsam mit der Botschafterin von Chile I.E. Magdalena Atria Barros und Dr. Anton Hofreiter MdB, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, haben wir das Advanced EU-Chile Framework Agreement diskutiert, das am 13. Dezember 2023 unterzeichnet wurde... |
Veranstaltungen im Januar 2024
Dekarbonisierung des Güterverkehrs I: Straßengüterverkehrmit Matthias Gastel MdB, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie bahnpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen |
|
Nachhaltige Energieversorgung des Industriestandortes Deutschlandmit Thomas Heilmann MdB, Vorsitzender der Klimaunion und Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzender der Expertenkommission „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung |
|
Fachforum Global Perspectives: Internationale Wirtschaftskooperationenmit Deborah Düring MdB, Außenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Roland Siller, Vorsitzender der DEG |
Veranstaltungen im Dezember 2023
GreenCrunch Zukunftswerkstatt & JubiläumsdinnerDas große GWD-Jahresenddinner - Der GWD feiert fünf Jahre erfolgreiches Engagement, mit vielen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, interaktiven Workshops und anschließendem Dinner. Ergebniss und Impressionen. |
Veranstaltungen im November 2023
Zukunftsfinanzierungs- & Wachstumschancengesetz: Neue Impulse für den Wirtschaftsstandort DeutschlandBei der wohl letzten Veranstaltung des GWD-Fachforums Sustainable Finance in 2023 widmeten wir uns der Frage der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland, gerade auch vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BVG zum KTF. Die kürzlich im Deutschen Bundestag beratenen Zukunftsfinanzierungs-und Wachstumschancengesetze sollten...mit Sascha Müller MdB |
|
Regionalforum SachsenBeim Regionalforum in Dresden mit Franziska Schubert MdL, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Sächsischen Landtag, wurde insbesondere die Transformationsfinanzierung und die Vergabe von Fördermitteln beleuchtet. Die in verschiedenen Branchen ansässige Teilnehmerschaft war sich über das Potenzial Sachsens als Standort mit vielen Chancen einig, sah jedoch auch Herausforderungen, besonders beim Fachkräftemangel und in der Kommunikation zwischen Kommunen und Bürger:innen... |
|
Die Zukunft der wehrhaften Demokratiemit Philip Krämer MdB: Bei der gemeinsamen Veranstaltung mit BundeswehrGrün e.V. im Rahmen unseres Fachforums Security & Defence unter Moderation von Gabriele C.Klug, 2. Vorsitzende des GWS, stand vor allem „Die Zukunft der wehrhaften Demokratie“ im Fokus.. |
|
Digitale Landwirtschaft als Praxisbeispiel für interministeriale Zusammenarbeitmit Axel Vogel, Landesminister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg: Als essentieller Punkt wurde der Ausbau der Dateninfrastruktur wie 5G zur Datenweitergabe und GPS zur Anwendung genannt, denn nur dadurch werden Daten verfügbar und ökologische Vorteile durch die Anwendung moderner digitaler Methoden nutzbar gemacht. Einigung bestand darin, dass die Datenhoheit bei der Landwirtschaft bleiben und die öffentliche Akzeptanz... |
|
Die Empfehlungen der Fokusgruppe Altersvorsorge: Meilenstein oder Placebo?mit Dr. Elmar Dönnebrink, Referatsleiter Tragfähigkeit, Demografie, Alterssicherung im BMF: Beim Fachforum Altersvorsorge wurden die Empfehlungen der Fokusgruppe genauer betrachtet und diskutiert. Als Gundlage dafür dienten die Impulsbeiträge durch Dorothea Mohn, Leiterin des Teams Finanzmarkt des Verbraucherzentrale Bundesverbands, sowie Dr. Elmar Dönnebrink, Referatsleiter Tragfähigkeit, Demografie, Alterssicherung im Bundesministerium der Finanzen. |
Veranstaltungen im Oktober 2023
Deutschlands zukünftige WasserstoffinfrastrukturDas Thema Wasserstoff steht aufgrund der von der Bundesregierung kürzlich veröffentlichten Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie für die energieintensive Industrie aktuell weit oben auf der Agenda. Die Transformation der Energieversorgung, die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien, die Produktion und Verfügbarkeit flüssiger und gasförmiger Energieträger, also Wasserstoff und die entsprechenden Derivate, stellen die Industrie vor wichtige Investitionsentscheidungen... |