Das Know-how der Wirtschaft.
Zum Nutzen der Gesellschaft.

Der Grüne Wirtschaftsdialog e.V.

versteht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik. Als parteiunabhängiger Verein von Unternehmen und Personen unterstützt er die Transformation zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Dazu bietet er verschiedene Dialogformate an, um eine offene Kommunikation und bessere Verständigung zwischen den verschiedenen Akteur:innen zu fördern.

Termine

GreenCrunch Zukunftswerkstatt & Jubiläumsdinner

14/12/2023

Interaktive Workshops und anschließendes Dinner

CEO-Meeting: Rolle der Finanz- und Versicherungswirtschaft in der Transformation

13/02/2024

mit Gerald Heere, Niedersächsischer Finanzminister
Präsenzveranstaltung

Aktuelle Themen des Grünen Wirtschaftsdialogs 

Panelist*innen sitzen auf der Bühne

Standpunkt: Wasserstoffinfrastruktur

Die Transformation der Energieversorgung, insbesondere die Produktion und Verfügbarkeit flüssiger und gasförmiger Energieträger, also Wasserstoff und die entsprechenden Derivate, stellen die Industrie vor wichtige Investitionsentscheidungen. Daher wurden im Ad-hoc Forum Wasserstoffinfrastuktur Handlungsempfehlungen für eine dezentrale und regionale Wasserstoffversorgung und Netzverteilung erarbeitet und im Standpunkt Wasserstoffinfrastruktur veröffentlicht.

GreenTeaTimTalk Quantencomputing

Noch sind die weitreichenden Innovationspotenziale, die der Einsatz von Quantencomputern birgt, hauptsächlich in Forschungskreisen bekannt. Daher haben wir im Rahmen unseres GreenTeaTimeTalks mit der Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Start-ups im BMWK, Dr. Anna Christmann MdB, und der Naturwissenschaftlerin und Tech-Pionierin bei Connected Innovations, Dr. Edeltraud Leibrock vor allem die konkrete Anwendungsfelder dieser Technologie in der Wirtschaft in den Fokus gerückt.

Standpunkt: Regionale Energiewende

Die Energiewende steht im Fokus zahlreicher Diskussionen und politischer Maßnahmen weltweit, während die Umsetzung der Energiewende jedoch vor allem auf regionaler Eben erfolgt. Durch die Förderung erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Schaffung einer dezentralen Energieinfrastruktur zur eigenständigen Energieversorgung können Regionen neue Wirtschaftsmöglichkeiten schaffen und die lokale Gemeinschaft stärken.