Das Know-how der Wirtschaft.
Zum Nutzen der Gesellschaft.
Die Wirtschaftsvereinigung der Grünen
versteht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik. Als parteiunabhängiger Verein von Unternehmen und Personen unterstützt sie die Transformation zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Dazu bietet sie verschiedene Dialogformate an, um eine offene Kommunikation und bessere Verständigung zwischen den verschiedenen Akteur:innen zu fördern.
Wirtschaft im Dialog

Termine
Clustersitzung Arbeitsmarkt & Mitarbeitende: Fit für morgen – alle mitnehmen, besonders die Erfahrenen
23/06/2025
mit Lisa Paus MdB und Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales und Katja Mast MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Clustersitzung Innovation & Digitalisierung: Virtuelle Angriffe - Reale Schäden: Cybersecurity als Aufgabe für Staat und Wirtschaft
23/06/2025
mit Dr. Konstantin von Notz MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der grünen Bundestagsfraktion und Mitglied des Innenausschusses
Clustersitzung Außenwirtschaft: China - Partner wider Willen? Europas strategische Optionen nach Trump
24/06/2025
mit Jens Eskelund, Präsident Europäische Handelskammer in China und Tilman Kuban, MdB und europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Aktuelle Themen der Wirtschaftsvereinigung der Grünen

Statement zu Mercosur
Das Mercosur-Abkommen könnte bald abgeschlossen werden, wird aber teils heftig attackiert.
Hierzu Thomas Gambke, Co-Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsvereinigung der Grünen:
„Das Mercosur-Abkommen steht nach jahrelangen Verhandlungen so dicht wie noch nie vor einem Abschluss. Wenn dieser gelingt, wäre das ein großer Erfolg der deutschen Wirtschaftspolitik, während manch andere bremsen.“

Mitglieder verdoppelt, Wucht verdoppelt: Fusion grüner Wirtschaftsverbände
Die grünen Wirtschaftsverbände bündeln ihre Kräfte: Der Grüne Wirtschaftsdialog und die Wirtschaftsvereinigung der Grünen haben am Freitag, den 14. Juni, in Berlin ihre Fusion beschlossen. Mit mehr als 250 Unternehmen und Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft ist der neue Verband doppelt so groß wie zuvor die Einzelorganisationen. Zusammensetzung und Arbeitsweise bleiben weitgehend unverändert. Die Vorstandsvorsitzenden der Gründungsorganisationen sind auch die des neuen Verbandes, bis zur Neuwahl des Vorstands 2025.

Fachforum Klimaneutale Schifffahrt
Mit knapp über drei Prozent aller Emissionen weltweit stößt der internationale Seeverkehr mehr CO2 aus als ganz Deutschland. Diese Emissionen haben sich laut der Europäischen Umweltagentur in den letzten zwei Jahrzehnten um etwa 32 Prozent erhöht. In Anbetracht dieser Tatsache haben internationale Gremien wie die UN-Schifffahrtsorganisation IMO erste Klimaziele festgelegt. Auf dem Weg liegende Herausforderungen für dessen Umsetzung haben Teilnehmende im Rahmen des FF gemeinsam mit Dieter Janecek MdB diskutiert.