PRESSEMITTEILUNGEN
Stellungnahme des Grünen Wirtschaftsdialogs zum Konzept des BMWK zum Industriestrompreis
GWD begrüßt BMWK-Konzept zum Industriestrompreis[Berlin, 5. Mai 2023] Der Grüne Wirtschaftsdialog (GWD) begrüßt das vorliegende Konzept des BMWK für das Treffen Bündnis Zukunft der Industrie zur Frage des Industriestrompreises. Der Vorsitzende des GWD, Dr. Thomas...
Neuer GWD-Geschäftsführer Roland Schüren
Wechsel in der Geschäftsführung des Grünen Wirtschaftsdialogs – Schüren folgt auf Klug[Berlin, 17. März 2023] Zum 1. April übernimmt Roland Schüren planmäßig die Geschäftsführung des Grünen Wirtschaftsdialogs e.V. und folgt damit auf Gabriele C. Klug, die als 2....
GWD ruft Desertec wieder auf
„Nicht wieder in einseitige Energieabhängigkeit geraten“ – Statement Dr. Thomas Gambke, 1. Vorsitzender des Grünen Wirtschaftsdialogs [Berlin, 24. März 2022] Europäische Energiesouveränität ist ein Ziel, dass angesichts eines drohenden Stopps von Gaslieferungen aus...
Thomas Gambke: Wahlausgang ist Auftrag zur Umsetzung der Transformation
Stellungnahme des Grünen Wirtschaftsdialogs zu den klima- und wirtschaftspolitischen Zielen von Koalitionsverhandlungen Der Vorsitzende des Grünen Wirtschaftsdialogs, Dr. Thomas Gambke, erklärt zum gestrigen Wahlsonntag und den anstehenden Koalitionsverhandlungen:...
Thesen zur Zukunftssicherung der stromintensiven Industrie
Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Transformation . Das Fachforum „Energieintensive Industrie“ des Grünen Wirtschaftsdialogs (GWD) legt ein aus Diskussionen mit Unternehmen und Verbänden hervorgegangenes Thesenpapier vor,...
Grüner Wirtschaftsdialog nun auch mit Schwerpunktgruppe NRW
Wirtschaft und Politik bei GWD-Kick-Off-Veranstaltung in Düsseldorf In der vergangenen Woche lud der Grüne Wirtschaftsdialog (GWD) nun auch zu einer Kick-off-Veranstaltung in NRW. Ca. 20 Eigentümer und CEOs aus großen, mittleren und kleinen Unternehmen...
Grüner Wirtschaftsdialog konstituiert Beirat
Namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Stiftungen bei Kick-Off-Veranstaltung in Berlin Der Grüne Wirtschaftsdialog (GWD) erweitert im dritten Jahr seines Bestehens seine Struktur um einen Beirat aus erfahrenen...
Klimaschutz im Gebäudesektor – Neue Wege für die Wohnungswirtschaft
Strategieforum Wohnungswirtschaft legt politische Handlungsempfehlungen vor. Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft bekennen sich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Im Rahmen des Strategieforums Wohnungswirtschaft im Grünen Wirtschaftsdialog haben sich...
Automobilindustrie liefert konkrete Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele von Paris
Fachforum Automobil- und Zulieferindustrie (AZI) legt Positionspapier vor. Unternehmensvertreter:innen einigen sich auf gemeinsame Prioritäten für die Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie und zeigen Optionen für politische Steuerung auf. Die...
Markthochlauf für klimaschonende Technologien braucht klaren politischen Rahmen
Abschließende Scoping Papers zu den Fachforen EmE und EiG. In den Fachforen „Emissionsarme Energieträger“ und „Energieintensive Grundstoffindustrie“ hat der GWD über ein Jahr lang den intensiven Dialog zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft...
Das digitale Zeitalter braucht kein Recht auf Homeoffice, sondern angepasste Rahmenbedingungen
Positionspapier des Fachforums Neue Arbeit und Neue Qualifikation zur aktuellen Debatte Sollte es ein “Recht auf Homeoffice” geben, oder reichen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen vielleicht schon aus, um die Vorstellungen und Notwendigkeiten von...
Erfolgreicher Brückenbau
Diskussion mit Grünen Fraktionsvorsitzender Katrin Göring-Eckardt und Vonovia Vorstandschef Rolf Buch zur Rheingold-Studie „Wie wir wirklich leben“ eröffnete die Veranstaltung. Erste Mitgliederversammlung des Grünen Wirtschaftsdialogs am 19. Juni 2020 Erfolgreicher...
Für eine erfolgreiche Klimawende müssen funktionierende Geschäftsmodelle entwickelt werden
Der Wechsel zu Erneuerbaren Energien ist für private Unternehmen oft nicht wirtschaftlich. Die Problematik ist seit mehreren Jahren bekannt, doch die öffentliche Debatte um Lösungen bleibt bisher aus. Preise müssen die soziale und die ökologische Wahrheit wiedergeben....
Die Anforderungen der Digitalisierung an moderne Wettbewerbspolitik
Auftakt der GWD-Gesprächsreihe „Green Tea Time Talks“ – Podiumsdiskussion zwischen Grüner Politik und Wirtschaft zu Themen der Wirtschaftspolitik. Der Grüne Wirtschaftsdialog lud zu einem Gespräch zum Thema Wettbewerbspolitik: Katharina Dröge, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag und Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) und ehemaliger Vorsitzender der Monopolkommission traten in einen Dialog mit geladenen Wirtschaftsvertreter:innen unter anderem aus Industrie, Bankensektor, Handel und Telekommunikation.