Neue Arbeit / Neue Qualifikation

Neue Arbeit / Neue Qualifikation
Um dem akuten Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken sind lebenslanges Lernen, Umschulungen und Weiterbildungen weiterhin integrale Bestandteile des Berufsweges. Angesichts der sich stark verändernden Berufsbilder aufgrund von Digitalisierung, aber auch sich verschiebender Produktionsketten, muss sich die Zusammenarbeit von staatlichen Institutionen und Unternehmen deutlich intensiviert werden. Zudem muss Deutschland im globalen Wettbewerb um Fachkräfte aus dem Ausland bestehen. Dazu müssen die bürokratischen Rahmenbedingungen drastisch modernisiert werden und positive Bedingungen für die Erwerbsmigration nach Deutschland geschaffen werden. Neben Reformen zur Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, eine gezielte Aus- und Weiterbildung ausländischer Arbeitskräfte und eine erleichterte Beantragung von Visa wichtige Aspekte.
Nächstes Event
Veranstaltungen

GTTT Diversität in Führungspositionen
Mit Ekin Deligöz MdB und Dr. Philine Sandhu Erfurt Präsenzveranstaltung

Fachforum Neue Arbeit & Neue Qualifikation
Mit Wolfgang Strengman-Kuhn MdB, Dr. Siegrun Brink, Frank Büchner und Bernd Grube Hybride Konferenz

LTT Zeitenwende — auch bei Erwerbsmigration und Integration?
Viele deutsche Unternehmen sehen den Fachkräftemangel als großes Risiko für ihren Unternehmenserfolg. Was muss geschehen, damit Deutschland für Zuwanderer wieder attraktiver wird? Im LTT Zeitenwende mit Misbah Khan MdB, Mitglied...
Veröffentlichungen

Positionspapier: Herausforderungen für eine zukünftige Arbeitsmarktpolitik
Das Fachforum Neue Arbeit und Neue Qualifikation benennt Teilaspekte einer aktiven und der neuen Situation angepassten Arbeitsmarktpolitik, bei denen besonderer Handlungsbedarf besteht. Wie in so vielen Bereichen hat Corona auch auf dem Arbeitsmarkt für Veränderungen gesorgt und verdeutlicht, dass in vielen Bereichen ein Umdenken notwendig ist. Betrachtet man jedoch Faktoren wie die...

Positionspapier: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Fachforum Neue Arbeit und Neue Qualifikation bietet politische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen. Bereits vor der Corona-Pandemie betrachteten 71 Prozent der Bevölkerung das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf als ein prioritäres politisches Handlungsfeld. Die Pandemie mit ihren Auswirkungen hat die Bedeutung dieses Themas nochmals zusätzlich verdeutlicht....

Das digitale Zeitalter braucht kein Recht auf Homeoffice, sondern angepasste Rahmenbedingungen
Positionspapier des Fachforums Neue Arbeit und Neue Qualifikation zur aktuellen Debatte Sollte es ein “Recht auf Homeoffice” geben, oder reichen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen vielleicht schon aus, um die Vorstellungen und Notwendigkeiten von Arbeitnehmer:innen und deren Arbeitgebern in Einklang zu bringen? Eine Diskussion zu dieser Fragestellung haben die Mitglieder des Fachforums...