Landwirtschaft & Ernährung

Landwirtschaft & Ernährung

Die Nachhaltigkeitstransformation stellt die Agrar- und Ernährungswirtschaft wie die Politik vor erhebliche Herausforderungen. Lebensmittel spiegeln durch Subventionen und externe Effekte nicht ihre eigentlichen Herstellungskosten wider und die wachsenden Nachhaltigkeitsansprüche der Verbraucher:innen gehen häufig nicht mit einer ausreichenden Mehrzahlungsbereitschaft einher. Dazu führen präsente Haltungsformen zur Bildung multiresistenter Keime und der Rodung von Primärwald, veränderte klimatische Bedingungen verlangen den Einsatz neuer, digitaler Technologien. Für eine umfassende Transformation müssen daher die politischen Rahmenbedingungen dringend angepasst werden.  

Nächstes Event

In Planung

Veranstaltungen

Digitale Landwirtschaft als Praxisbeispiel für interministeriale Zusammenarbeit

Digitale Landwirtschaft als Praxisbeispiel für interministeriale Zusammenarbeit

mit Axel Vogel, Landesminister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg: Als essentieller Punkt wurde der Ausbau der Dateninfrastruktur wie 5G zur Datenweitergabe und GPS zur Anwendung genannt, denn nur dadurch werden Daten verfügbar und ökologische Vorteile durch die Anwendung moderner digitaler Methoden nutzbar gemacht. Einigung bestand darin, dass die Datenhoheit bei der Landwirtschaft bleiben und die öffentliche Akzeptanz...

Grüne Gentechnik: Fluch oder Segen für die klimaangepasste Landwirtschaft?

Grüne Gentechnik: Fluch oder Segen für die klimaangepasste Landwirtschaft?

mit dem Agrarbiologen und Pflanzenphysiologen am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sowie Mitglied der Leopoldina, Prof Dr. Nicolaus von Wirén und Dr. Andreas Popp, Senior Vice President Global Intellectual Property bei BASF.

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Mit Miriam Staudte MdL: Passend zum Thema „Digitalisierung der Landwirtschaft“, waren die Teilnehmenden des Fachforums zu Gast bei Seedhouse Accelerator in Osnabrück.

Veröffentlichungen

Scoping Paper: Transformation der Lebensmittelwertschöpfungskette

Scoping Paper: Transformation der Lebensmittelwertschöpfungskette

Im Rahmen des GWD-Fachforums Ernährungswirtschaft kamen wirtschaftliche Akteur:innen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette und grüne Politiker:innen in drei moderierten Diskussionsrunden zusammen und erörterten praxisorientierte Lösungsansätze für die Transformation der Ernährungsbranche. Die Ergebnisse dieser Workshops sind im Scoping Paper zusammengefasst. 

Capital Magazine zum Positionspapier Digitale Landwirtschaft

Auch das Wirtschaftsmagazin Capital berichtet über den Entwurf des Positionspapiers Digitale Landwirtschaft, welches im Rahmen des gleichnamigen Fachforums entsteht. Das Fachforum wurde Anfang des Jahres ins Leben gerufen, um im Austausch zwischen Digitalunternehmen, Agrarexpert:innen und Politik neue Lösungen für die ökologische Transformation der Landwirtschaft zu diskutieren. Die...