Bauwirtschaft

Bauwirtschaft

Der Bau- und Gebäudesektor ist sowohl in Deutschland als auch in Europa einer der ressourcen- und energieintensivsten Wirtschaftsbereiche. Derzeit werden 90% der in Deutschland abgebauten Mineralstoffe in Gebäuden verbaut¹, 55% der Abfälle in Deutschland sind auf den Bausektor zurückzuführen². Die Etablierung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist zentral, um Ressourcenverbrauch mit innovativen Ansätzen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Hierfür bedarf es angemessener Rahmenbedingungen und Anreize, welche die Wirtschaftlichkeit von kreislaufwirtschaftlichem Bauen gewährleisten und den Ansatz fest im Bausektor verankern.

¹Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 2018, S. 1.

²Statistisches Bundesamt (2022): Abfallbilanz – 2020, verfügbar unter:  Abfallbilanz (Abfallaufkommen/-verbleib, Abfallintensität, Abfallaufkommen nach Wirtschaftszweigen – 2020 (destatis.de) (Letzter Zugriff: 25.04.23). 

Nächstes Event

In Planung

Veranstaltungen

Wärmewende im Gebäude

Wärmewende im Gebäude

mit Dr. Alexander Renner (BMWK) und Lothar Fehn Krestas (BMWSB)

Biodiversität im Bau: Biophiles Design in Neu- und Bestandsbauten

Biodiversität im Bau: Biophiles Design in Neu- und Bestandsbauten

Mit Anja Liebert MdB: Biodiversität ist entscheidend für unsere Lebensgrundlage, für unsere Lebensqualität, und die Qualität der Gewässer. Daher haben wir im zweiten Fachforum Bauen & Wohnen der Reihe Biodiversität im Bau mit dem Titel „Biophiles Design in Neu- und Bestandsbauten" unter Moderation von Dr. Ipek Ölcüm, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht...

Biodiversität im Bau: Naturschutz in der Rohstoffgewinnung

Biodiversität im Bau: Naturschutz in der Rohstoffgewinnung

mit Kassem Taher Saleh MdB: Gemeinsam mit Kassem Taher Saleh MdB und Dr. Oliver Hendrischke haben Teilnehmende über die Herausforderungen und bereits bestehende aber auch noch zu implementierende Prinzipien des Naturschutzes in der Rohstoffgewinnung diskutiert. Thema waren...

Veröffentlichungen

Perspektivenpapier: Wärmewende im Gebäude zum Erfolg bringen

Perspektivenpapier: Wärmewende im Gebäude zum Erfolg bringen

Wärmewende im Gebäude weiter ausbauen: Chancen für Unternehmen, Haushalte, Klima Die Wärmewende im Gebäude bietet Chancen für Unternehmen, Haushalte, Klima – hierfür machen Unternehmen aus der Wirtschaftsvereinigung der Grünen eine Reihe von Vorschlägen. Jetzt nach der Sommerpause steht das geplante Gesetz zur Genehmigungsbeschleunigung von Geothermie-Anlagen, Wärmepumpen und -speichern auf der...

Scoping Paper: Bausteine der Bauwende

Scoping Paper: Bausteine der Bauwende

Viele der teils erheblichen Umweltauswirkungen im Bausektor sind auf die weit verbreiteten One-fits-all-Lösungen zurückzuführen. Um diesem Problem zu begegnen, können standardisierte Verfahren die Attraktivität eines Materialmixes ("Versöhnung der Baustoffe") für den Bau erhöhen. Der Exploration dieser Baustoffe und deren Bedeutung für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Bauindustrie hat...

Positionspapier: Die Etablierung eines geeigneten Rahmens für zirkuläre Ansätze im Bausektor

Positionspapier: Die Etablierung eines geeigneten Rahmens für zirkuläre Ansätze im Bausektor

Basierend auf den Ergebnissen der Roundtable-Veranstaltungen im Fachforum Nachhaltige Bauwirtschaft im Mai und Juni dieses Jahres ist unter der Federführung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie ein Positionspapier entstanden, welches zentrale Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft im Bausektor mit konkreten Handlungsempfehlungen für Umsetzungsakteur:innen und die Politik...