Energie & Wärmewende
Energie & Wärmewende
Der schnelle und koordinierte Ausbau erneuerbarer Energien ist eine der zentralen Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft im Einklang mit dem Erreichen der Klimaziele sowie den Anforderungen des globalen Wettbewerbs. Zudem ist sie aus geopolitischer Perspektive dringender denn je. Für eine nachhaltige Energieversorgung muss es gelingen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und die Kostenspirale zu bremsen. Vor diesem Hintergrund soll die inländische Förderung wichtiger Zukunftsindustrien wieder zu einer Priorität unserer Energiepolitik werden. Gleichzeitig muss die Integration der neuen grünen Energieträger ganzheitlich gedacht und umgesetzt werden.
Nächstes Event
Veranstaltungen
Energiewende und Wirtschaft: Weichenstellungen für eine nachhaltige Zukunft
mit Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Chancen von CCU-Anwendungen in der Praxis
mit Dr. Sebastian Fischer, Referent im BMWK im Referat IV E 2
Gesetzesreform für die Energiewende: Die Novelle des EnWG
mit Dr. Ingrid Nestle, MdB und Sprecherin für Klimaschutz und Energie der Bündnis 90/Die Grünen
Veröffentlichungen
Perspektivenpapier: Wärmewende im Gebäude zum Erfolg bringen
Wärmewende im Gebäude weiter ausbauen: Chancen für Unternehmen, Haushalte, Klima Die Wärmewende im Gebäude bietet Chancen für Unternehmen, Haushalte, Klima – hierfür machen Unternehmen aus der Wirtschaftsvereinigung der Grünen eine Reihe von Vorschlägen. Jetzt nach der Sommerpause steht das geplante Gesetz zur Genehmigungsbeschleunigung von Geothermie-Anlagen, Wärmepumpen und -speichern auf der...
Leitlinien zum Einsatz von CCS in der Industrie
Die Abscheidung und die langfristige Einspeicherung von CO2 (CCS) wird als ein notwendiger Baustein für die Erreichung der Treibhausgasneutralität Deutschlands gesehen. Im Rahmen des Fachforums Energie haben wir Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammengebracht, um dieses Thema zu diskutieren. Die aus der gemeinsamen Arbeit abgeleiteten Handlungsempfehlungen können Sie...
Standpunkt: Wasserstoffinfrastruktur
Die Transformation der Energieversorgung, die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien, die Produktion und Verfügbarkeit flüssiger und gasförmiger Energieträger, also Wasserstoff und die entsprechenden Derivate, stellen die Industrie vor wichtige Investitionsentscheidungen. Auch das BMWK arbeitet im Rahmen der nationalen Wasserstoffstrategie an der Sicherung der Versorgung der energieintensive...