Die Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises 2023 an die Harvard-Ökonomin Prof. Dr. Claudia Goldin, die sich seit Jahrzehnten mit der Frage der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt aus einem wirtschaftshistorischen Blickwinkel beschäftigt, führt uns die massive Herausforderung, vor der wir stehen, erneut vor Augen: Die Folgen der Undurchlässigkeit des Arbeitsmarktes, vor allem für gut ausgebildete junge Frauen, aber auch gut ausgebildete junge Männer, mit Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sind heute einer der ökonomischen Gründe für unsere enorm schlechten Wachstumszahlen, unsere rückgängige Innovationskraft und somit auch internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Wir laden Sie ein, mit uns innovative Lösungsansätze aus Unternehmen und Wissenschaft zu diskutieren, um zukunftsfähige und nachhaltige Maßnahmen zu identifizieren. „Think outside the box“: Lassen Sie uns gemeinsam über eine neue Chancen-Zukunfts-Kultur in der Arbeitswelt nachdenken. Wir freuen uns sehr, die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Prof. Dr. Monika Schnitzer, als Keynote-Sprecherin begrüßen zu dürfen. Zudem sind wir gespannt auf Impulse von u.a. Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, Dr. Sigrid Nikutta, Vorständin Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und DB Cargo AG, Gisela Erler, Unternehmerin und Staatsrätin a.D., und Prof. Dr. Christian Berg, Club of Rome. Darüber hinaus freuen wir uns auf Impulse anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Wirtschaft.