Veranstaltungen im Juni 2022

Nutzung digitaler Gesundheitsdaten

Nutzung digitaler Gesundheitsdaten

17/06/2022

Bei unserem Fachforum Digitale Gesundheitswirtschaft am 17. Juni 2022 stand die Nutzung digitaler Gesundheitsdaten im Fokus der Diskussion. Digitalisierung kann in der Gesundheitsbranche, wenn clever integriert, einen deutlichen Mehrwert für Patient:innen, aber auch Pflegepersonal und Ärzt:innen leisten. Darunter künstliche Intelligenz …

Fachforum Ernährung: Transformation der Lebensmittelwertschöpfungskette: transparent, nachhaltig, versorgungssicher

Fachforum Ernährung: Transformation der Lebensmittelwertschöpfungskette: transparent, nachhaltig, versorgungssicher

01/06/2022

Mit Dr. Ophelia Nick MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, und Prof. Dr. Achim Spiller, Professor für Agrarökonomie an der Georg-August-Universität Göttingen, konnte der GWD für seine Auftaktveranstaltung zum Lebensmittelsektor wieder außerordentliche Expertise für Fachimpulse gewinnen: „Transformation der Lebensmittelwertschöpfungskette: transparent, …

Veranstaltungen im Mai 2022

Fachforum Lebensmittelverpackungen

Fachforum Lebensmittelverpackungen

19/05/2022

Auf der ersten Sitzung des Fachforums am 19. Mai in den Räumlichkeiten des GWD diskutierten die Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelverpackungen von der Materialherstellung bis zur Wiederverwendung oder Entsorgung, auch im Sinne eines …

Roundtable Kreislaufwirtschaft - Perspektiven und Instrumente für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Roundtable Kreislaufwirtschaft - Perspektiven und Instrumente für eine nachhaltige Bauwirtschaft

13/05/2022

Die Treibhausgasemissionen aus der Materialgewinnung, der Herstellung von Bauprodukten, dem Bau und der Renovierung von Gebäuden werden auf 5-12 % der gesamten nationalen Treibhausgasemissionen geschätzt. Durch eine höhere Materialeffizienz könnten 80 % dieser Emissionen eingespart werden – so lautet die …

LunchTimeTalk mit Melis Sekmen

LunchTimeTalk mit Melis Sekmen

05/05/2022

Die Notwendigkeit, unsere Wirtschaft rapide und grundlegend zu transformieren ist dringender denn je. Gelingen kann dies vor allem auch durch: Innovation. Die mittelständischen Unternehmen Deutschlands zeichnen sich durch ihre Innovationsfähigkeit aus, doch um ihre Transformationskraft im Kontext eines wachsenden globalen …

Auftakt Regionalgruppe Niedersachsen

Auftakt Regionalgruppe Niedersachsen

04/05/2022

Am 4. Mai fand die Gründungsveranstaltung der Regionalgruppe Niedersachsen statt. Neben Julia Willie Hamburg, Spitzenkandidatin von Bündnis90/Die Grünen zu den Landtagswahlen in Niedersachsen, durften wir die Landesvorsitzende Anne Kura, den Wirtschaftspolitischen Sprecher Detlev Schulz-Hendel MdL sowie den Umweltpolitischen Sprecher der …

Veranstaltungen im April 2022

Regionaltreffen NRW

Regionaltreffen NRW

29/04/2022

Die Regionalgruppe NRW traf sich am 29. April bereits zum zweiten Mal. Als Gastreferentin durften wir zu diesem Anlass Mona Neubaur begrüßen, Landesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen und Spitzenkandidatin zu den Landtagswahlen in NRW. Mit den Teilnehmer:innen teilte und diskutierte sie ihre Überlegungen zu einer sozial-ökologischen Umgestaltung …

Veranstaltungen im März 2022

Strategische Leitlinien in der Beschaffung und Versorgungssicherheit der Bundeswehr

Strategische Leitlinien in der Beschaffung und Versorgungssicherheit der Bundeswehr

17/03/2022

Das Fachforum „Security and Defence“ des Grünen Wirtschaftsdialogs bringt seit August 2020 Stakeholder aus Politik und Industrie an einen Tisch, um wirtschaftliche Herausforderungen in der deutschen Sicherheitsarchitektur zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. In der Themenfeld-Session am 17. März wurden …

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

11/03/2022 Keine Kategorien

Die Mitgliederversammlung des Grünen Wirtschaftsdialogs, wegen der Pandemie bereits zweimal verschoben, fand nun am 11. März als hybrides Format in den Räumen des Deutsche Börse-Hub in Berlin statt. Vor den zahlreich anwesenden Förder- und persönlichen (sog. "ordentlichen") Mitgliedern konnten die …

Veranstaltungen im Februar 2022

LTT Tempo und Konsequenz beim Klimaschutz

LTT Tempo und Konsequenz beim Klimaschutz

17/02/2022

In Fortsetzung unserer Veranstaltung „Gas als Energieträger in der Transformation und auf Dauer“ mit Dr. Felix Matthes vom 26. Januar 2022 haben wir die Diskussion zum Thema Übergangstechnologien und -etappen in der Transformation weiter vertieft. Impulse für die Diskussion gaben …

Veranstaltungen im Januar 2022

LTT Gas als Energieträger in der Transformation und auf Dauer

LTT Gas als Energieträger in der Transformation und auf Dauer

26/01/2022

Im Rahmen der Brüssler Vorschläge zur Taxonomie hat das Thema die Öffentlichkeit erreicht. Es geht um nichts weniger als wirksame Rahmenbedingungen, die sowohl in einer Übergangszeit als auch danach sowohl den Einsatz privaten Kapitals als auch die Erreichung der Klimaziele …

LTT Inflation-Stagflation-Transformation

LTT Inflation-Stagflation-Transformation

19/01/2022

Das Thema „Inflation“ verfestigt sich und gewinnt zunehmend an Relevanz. Wird der Wohlstand durch Inflation, Stagflation oder gar „greenflation“ gefährdet – was ist zu tun? Am 19. Januar stellten Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts für Wirtschaftsforschung Köln (IW) …

Veranstaltungen im Dezember 2021

LunchTimeTalk mit Dieter Janecek

LunchTimeTalk mit Dieter Janecek

17/12/2021

Im exklusiven Kreis von GWD-Mitgliedern und ausgewählten Gästen wurden gemeinsam mit dem frischgewählten wirtschaftspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Dieter Janecek die aktuellen Entwicklungen und Pläne in der Wirtschaftspolitik der neuen Regierungskoalition diskutiert und welche Rolle die neu …

Veranstaltungen im September 2021

Nachhaltigkeitsfaktor: Energie

Nachhaltigkeitsfaktor: Energie

23/09/2021

Der Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs auf der Veranstaltung des Fachforums lag einerseits auf der nötigen Regulierung für ein mittelstandsorientiertes Energieangebot,  andererseits auf den Handlungsmöglichkeiten eines innovativen Mittelstands selbst. Referenten aus Wirtschaft, praxisorientierter Wissenschaft und Politik stellten verschiedene Perspektiven auf das …

Arbeitsmarktpolitik im Grünen Wahlprogramm

Arbeitsmarktpolitik im Grünen Wahlprogramm

03/09/2021

Mit: Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB Wie in so vielen Bereichen hat Corona auch auf dem Arbeitsmarkt für Veränderungen gesorgt und verdeutlicht, dass in vielen Bereichen ein Umdenken notwendig ist. Betrachtet man jedoch Faktoren wie die demographische Entwicklung, die Digitalisierung, die ökologische …

Veranstaltungen im August 2021

Ad-hoc Dialog "Energiepakt"

Ad-hoc Dialog "Energiepakt"

19/08/2021

Mit: Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin, und Dr. Michael Weltzin, Referent Klimapolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Weitere Informationen im Newsletter 10/2021.

Governance und digitale Transformation von Staat & Verwaltung

Governance und digitale Transformation von Staat & Verwaltung

10/08/2021

Unter Leitung von Gabriele C. Klug und Boris von Chlebowski (Accenture) fand die erste Veranstaltung des Fachforums Digitale Transformation von Staat und Verwaltung statt. Nach Keynotes von Jan Philipp Albrecht, Digitalisierungsminister in Schleswig-Holstein und Dr. Anna Christmann, Sprecherin für Innovationspolitik …

Fachforum Mittelstand

Fachforum Mittelstand

04/08/2021

Das Fachforum Mittelstand des GWD setzt seine Aktivitäten fort und richtet sein Augenmerk verstärkt auf den Faktor Energie: zum einen auf die Herausforderung der zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung des Mittelstandes in und nach der CO2-senkenden Transformation; zum anderen auf die …

Veranstaltungen im Juni 2021

Regionaltreffen des GWD in NRW

Regionaltreffen des GWD in NRW

30/06/2021

Am 30. Juni lud der Grüne Wirtschaftsdialog (GWD) nun auch zu einer Kick-off-Veranstaltung in NRW. Ca. 20 Eigentümer und CEOs aus großen, mittleren und klei­nen Unternehmen verschiedenster Branchen aus ganz NRW von Aachen bis Münster sowie Politike­rinnen und Politiker von …

„Zwischen Nischen, Plattformen und Suchmaschinen“ - Wie finanziert sich guter Journalismus?

„Zwischen Nischen, Plattformen und Suchmaschinen“ - Wie finanziert sich guter Journalismus?

24/06/2021

Die Zukunft von Qualitätsjournalismus und die Frage, über welche (neuen) Geschäftsmodelle dieser weiterhin finanziert werden kann, sind dringende Themen angesichts des tiefgreifenden Wandels, dem die Medienlandschaft durch Internet und Internationalisierung und damit das veränderte Nutzer- bzw. Kundenverhalten ausgesetzt sind. Der …

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
30
1
2
Dekarbonisierung des Güterverkehrs II: Schiene und kombinierter Verkehr
13/05/2024    
mit Matthias Gastel MdB u.a. In der zweiten Diskussionsrunde zum Thema Güterverkehr konzentrierte sich die Diskussion inhaltlich auf die Dekarbonisierung des Schienen- wie des kombinierten Verkehrs, wobei stets der Kontext zu den anderen Verkehrswegen und -anbietern im Blick behalten wurde.
Erwerbsmigration 2024: Rahmen und Umsetzung
mit Misbah Khan MdB: Basierend auf unserem vergangenen Fachforum zum Thema Erwerbsmigration Ende 2022 evaluierten wir gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Fachkräfteeinwanderungsstrategie. Dabei wurden im Rahmen eines Impulsvortrages von Dr. Tanja Fendel, Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Migration, Integration und Internationale Arbeitsmarktforschung“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, vergleichende Daten vorgestellt,...
RF Sachsen: Regionale Strukturen für Kreislaufwirtschaft
mit dem Sächsischen Staatsminister Wolfram Günther: Kreiswirtschaftliche Ansätze sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise: Dadurch wird nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Abhängigkeit von endlichen Ressourcen und Drittstaaten verringert...
Schuldenbremse: Sinn und Gefahren einer Reform
31/05/2024    
mit der Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Elga Bartsch: Im Jahr 2024 feiert die im Grundgesetz verankerte Schuldenregel – die sogenannte Schuldenbremse – ihr 15-jähriges Bestehen. Seit dem Jahr 2009 ist für Bund und Länder nach einer Übergangszeit gemeinsam der Grundsatz des ausgeglichenen Haushalts verankert. Das Ziel der Schuldenbremse ist es,...
Events on 14/05/2024
Events on 31/05/2024