Für das Fachforum Neue Arbeit & Neue Qualifikation „Unternehmerische Initiativen in der Weiterbildung“ konnte der GWD Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn MdB, Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Siegrun Brink, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Frank Büchner, Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE), Verbundmanager LEAG sowie Bernd Grube, Personalleiter der Powertrain Solutions Division der Robert Bosch GmbH, für Impulsvorträge gewinnen.

Neben den Vorträgen ging es in einem Expertengespräch zwischen Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft um die Thematik von unternehmerischen Initiativen in der Weiterbildung. Ganz besonders lag der Fokus auf der Rolle und Wirkung von unternehmensübergreifenden Netzwerken und Weiterbildungsplattformen. Die Veranstaltung bot einerseits die Chance einen Überblick über bundespolitische Vorhaben im Bereich der Weiterbildung zu bekommen und andererseits allgemeine Forderungen und politische Handlungsbereiche aus  Unternehmensperspektive zu identifizieren.

Bernd Grube ging in seinem Vortrag auf die Rolle der betrieblichen Weiterbildung in der Transformation ein:
„Betriebliche Weiterbildung ist einer der zentralen Faktoren für ein erfolgreiches Agieren in einer sich verändernden Arbeitswelt. Die praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten ist ein wichtiger Baustein, um den Fachkräftebedarf der Zukunft zu sichern. Die Politik muss hierfür den erforderlichen Rahmen setzen. Mit einer sinnvollen Arbeitsmarktpolitik und flexiblen Förderinstrumenten kann eine sozialverträgliche Transformation gelingen.“

Frank Büchner stimmte dem zu: „Die Bildung von Qualifizierungsverbünden ist der Schlüssel, um die sozialökologische Transformation erfolgreich zu bewältigen. Indem Unternehmen und Beschäftigte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gemeinsam einbringen, können sie nicht nur voneinander lernen, sondern auch ihr Know-How bündeln – so lassen sich die Herausforderungen eines sich stark wandelnden Arbeitsmarktes überwinden. Zusammen schaffen wir so eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Einklang stehen – eine Zukunft, von der wir alle profitieren.“